Größentabelle für deinen Spitzen-BH
Wie findest du die richtige Größe für deinen Spitzen-BH?
Hast du schon mal einen BH getragen, der bei jeder Bewegung zwickte und rutschte? Du bist nicht alleine! Viele Frauen kennen das Problem, aber das muss nicht sein! Hier zeige ich dir, wie du deine perfekte BH-Größe findest, denn die korrekte Größe von deinem Spitzen-BH maximiert deinen Komfort durch die perfekte Passform. Ein gut sitzender BH ist entscheidend für eine gute Unterstützung deiner Brust und steigert dein Wohlbefinden.Warum ist die richtige BH-Größe wichtig?
Ein BH, der passt ist nicht nur bequemer - nichts zwickt und zwackt, er lässt auch deine Silhouette besser zur Geltung kommen. Er sorgt dafür, dass deine Brust optimal gestützt wird und du dich rundum wohlfühlst.So misst du deine BH-Größe
Keine Sorge, du brauchst kein Profi-Equipment! Ein Maßband und ein Spiegel reichen vollkommen aus.Um deine Messung nicht zu verfälschen, trage bitte einen nicht wattierten oder nur leicht wattierten BH. Ein stark wattierter oder ein Push-Up-BH können das Ergebnis verfälschen. Es ist sinnvoll, die Messung zu verschiedenen Tageszeiten zu wiederholen, unser Körper verändert sich im Laufe des Tages.
1. Unterbrustweite messen
- Stelle dich aufrecht hin (am besten vor einen Spiegel) und atme ganz normal.
- Lege das Maßband direkt unterhalb deiner Brust an.
- Achte darauf, dass das Maßband eng anliegt, aber nicht einschneidet.
- Notiere dir die gemessene Zahl in Zentimetern. Diese Zahl gibt die Unterbrustweite an.
2. Brustumfang messen
- Lege das Maßband um die weiteste Stelle deiner Brust (normalerweise über die Brustwarzen).
- Achte darauf, dass das Maßband parallel zum Boden verläuft und nicht zu locker oder zu straff sitzt.
- Notiere dir auch diese Zahl in Zentimetern.
3. Ermittlung der BH-Größe
- Unterbrustbandgröße: Die Unterbrustweite bestimmt die Bandgröße Ihres BHs. Die Bandgrößen gehen in 5er-Schritten (70, 75, 80, 85, 90, 95). Wähle die Größe, die deiner gemessenen Unterbrustweite am nächsten liegt.
- Körbchengröße: Um die Körbchengröße zu ermitteln, ziehe die Unterbrustweite von deinem Brustumfang ab. Die Differenz bestimmt die Körbchengröße.
Hier ist die Tabelle zur Orientierung:
- 12,5 cm Unterschied = A‑Körbchen
- 14 cm Unterschied = B‑Körbchen
- 15,5 cm Unterschied = C‑Körbchen
- 17 cm Unterschied = D‑Körbchen
- 18,5 cm Unterschied = E‑Körbchen
- 20 cm Unterschied = F‑Körbchen
Deine BH-Größe setzt sich zusammen aus dem Unterbrustumfang (z.B. 75) und dem Körpchen (z.B. D). Beispiel: 75D
Häufige Fehler beim Messen und wie du sie vermeidest
Das Maßband sitzt zu locker oder zu eng
Achte beim Messen darauf, dass das Maßband eng an deinem Körper anliegt, aber weder einschneidet noch rutscht. Kontrolliere den Sitz des Maßbandes auch im SpiegelFalsche Haltung
Nimm eine gerade Haltung ein, lass deine Schultern lockerVergiss nicht regelmäßig zu messen
Dein Körper verändert sich, miss bitte immer mal wieder neu.Fazit: Finde deine perfekte Größe und genieße das Tragegefühl
Du hast eine Anleitung um deine BH-Größe selbst zu bestimmen. Keine rutschenden Träger oder einschneidenden Körpchen mehr, sondern ein BH, der dir Halt gibt und sich wie eine zweite Haut anfühlt. Die richtige BH-Größe ist entscheidend damit deine Handmade Dessous nicht nur wunderschön aussieht, sondern auch bequem sitzt und dir optimalen Halt schenkt.
Falls du unsicher bist, helfe ich dir gerne persönlich: Schick mir eine Nachricht an shop@maike-naeht.de mit deinen Maßen und ich berate dich gerne!Gönn dir dein neues Lieblingsstück und suche dir deinen neuen Spitzen-BH
Körperformen können sich im Laufe der Zeit ändern. Es ist ratsam, regelmäßig nachzumessen, um sicherzustellen, dass du immer die richtige Größe bestellst.